Heimautomation über das Z-Wave Protokoll mit Home Assistant auf einem Raspberry Pi 5.
Aus Gründen der Energieeffizienz kommt für mich kein Wifi in Frage. Es bleiben also noch Bluetooth, Zigbee, Z-Wave und diverse proprietäre Protokolle. Zigbee hat den Vorteil dass es weit verbreitet ist und es dafür viele Geräte gibt. Ich habe mich dann aus folgenden Gründen trotzdem für Z-Wave entschieden:
Als Hardware-Plattform habe ich mich für einen Raspberry Pi 5 mit 8 GB RAM und einer 64 GB SD Karte entschieden. Für die Z-Wave Funkschnittstelle ist zusätzliche Hardware erforderlich. Hier verwende ich einen RaZberry 7 Pro mit externer Antenne. Das Ganze kommt in ein Gehäuse von KKSB das genügend Platz bietet für den Z-Wave HAT und um die externe Antenne zu montieren.
Die Installation von Home Assistant und vor allem die Inbetriebnahme des Z-Wave Moduls funktionierte nicht auf Anhieb, was darauf zurückzuführen ist dass vieles an Dokumentation nur für den Raspberry Pi 4 gilt.
Die Installation habe ich darum auf einer eigenen Seite beschrieben.